GenZ and New Work
Jan 30, 2025

Gen Z – die wahren Pioniere des KI-Zeitalters -KI und Robotik in der Arbeitswelt: Revolution, Herausforderungen und Chancen

Robotik und künstliche Intelligenz treiben Veränderungen in der Geschäftswelt voran, doch ihre erfolgreiche Implementierung erfordert Anpassungen und Investitionen in Umschulungen. Unternehmen berichten von signifikanten Effizienz- und Qualitätsgewinnen durch KI, während die jüngere Generation (Gen Z) als Treiber der technologischen Innovation gilt. Immerhin nutzen 70 % der Generation Z neue generative KI-Technologien. Reverse Mentoring bietet eine effektive Lösung, um den generationsübergreifenden Wissensaustausch zu stärken, digitale Fähigkeiten zu fördern und Unternehmen agiler sowie innovativer zu machen. KI ist nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Chance für Unternehmen, agiler und zukunftsfähiger zu werden.

Gen Z – die wahren Pioniere des KI-Zeitalters -KI und Robotik in der Arbeitswelt: Revolution, Herausforderungen und Chancen

Low-code tools are going mainstream

Purus suspendisse a ornare non erat pellentesque arcu mi arcu eget tortor eu praesent curabitur porttitor ultrices sit sit amet purus urna enim eget. Habitant massa lectus tristique dictum lacus in bibendum. Velit ut viverra feugiat dui eu nisl sit massa viverra sed vitae nec sed. Nunc ornare consequat massa sagittis pellentesque tincidunt vel lacus integer risu.

  1. Vitae et erat tincidunt sed orci eget egestas facilisis amet ornare
  2. Sollicitudin integer  velit aliquet viverra urna orci semper velit dolor sit amet
  3. Vitae quis ut  luctus lobortis urna adipiscing bibendum
  4. Vitae quis ut  luctus lobortis urna adipiscing bibendum

Multilingual NLP will grow

Mauris posuere arcu lectus congue. Sed eget semper mollis felis ante. Congue risus vulputate nunc porttitor dignissim cursus viverra quis. Condimentum nisl ut sed diam lacus sed. Cursus hac massa amet cursus diam. Consequat sodales non nulla ac id bibendum eu justo condimentum. Arcu elementum non suscipit amet vitae. Consectetur penatibus diam enim eget arcu et ut a congue arcu.

Vitae quis ut  luctus lobortis urna adipiscing bibendum

Combining supervised and unsupervised machine learning methods

Vitae vitae sollicitudin diam sed. Aliquam tellus libero a velit quam ut suscipit. Vitae adipiscing amet faucibus nec in ut. Tortor nulla aliquam commodo sit ultricies a nunc ultrices consectetur. Nibh magna arcu blandit quisque. In lorem sit turpis interdum facilisi.

  • Dolor duis lorem enim eu turpis potenti nulla  laoreet volutpat semper sed.
  • Lorem a eget blandit ac neque amet amet non dapibus pulvinar.
  • Pellentesque non integer ac id imperdiet blandit sit bibendum.
  • Sit leo lorem elementum vitae faucibus quam feugiat hendrerit lectus.
Automating customer service: Tagging tickets and new era of chatbots

Vitae vitae sollicitudin diam sed. Aliquam tellus libero a velit quam ut suscipit. Vitae adipiscing amet faucibus nec in ut. Tortor nulla aliquam commodo sit ultricies a nunc ultrices consectetur. Nibh magna arcu blandit quisque. In lorem sit turpis interdum facilisi.

“Nisi consectetur velit bibendum a convallis arcu morbi lectus aecenas ultrices massa vel ut ultricies lectus elit arcu non id mattis libero amet mattis congue ipsum nibh odio in lacinia non”
Detecting fake news and cyber-bullying

Nunc ut facilisi volutpat neque est diam id sem erat aliquam elementum dolor tortor commodo et massa dictumst egestas tempor duis eget odio eu egestas nec amet suscipit posuere fames ded tortor ac ut fermentum odio ut amet urna posuere ligula volutpat cursus enim libero libero pretium faucibus nunc arcu mauris sed scelerisque cursus felis arcu sed aenean pharetra vitae suspendisse ac.

In der heutigen dynamischen, post-pandemischen Umgebung investieren viele Arbeitgeber intensiv in Umschulungen und Digitalisierung, um im Wettbewerb um Talente zu bestehen.  

Laut dem Transamerica Institute nutzen oder planen fast sieben von zehn Arbeitgebern (69%), Robotik oder künstliche Intelligenz einzusetzen, um ihre menschliche Belegschaft zu ergänzen – darunter 94 % der großen Unternehmen, 89 % der mittelständischen Unternehmen und 63 % der kleinen Unternehmen.

Im Vergleich – die aktuelle EY-Studie zeigt, dass nur 25 %der Arbeitnehmer-innen hierzulande KI-Tools regelmäßignutzen! Aus Sicht der Belegschaft ist die KI-Implementierungmit Herausforderungen verbunden. So sagen 83 Prozent der Angestellten, dass sich ihr Unternehmen stark verändern muss, um KI effektiv und effizient zu nutzen.

Auch andere Studien, wie zum Beispiel die von Salesforce, zeigten wichtige Ergebnisse:

„Die Anzahl der Arbeitsschritte, die von Personen mit KI-Unterstützung abgeschlossen wurden, war um 12,2 % höher.  Zudem erledigten sie Aufgaben 25,1 % schneller.  

Diejenigen, die KI nutzten, erzielten außerdem 40 % qualitativ hochwertigere Ergebnisse als diejenigen, die ohne KI arbeiteten“ (Forbes, 2023).

Futurised unterstützt Unternehmen mit maßgeschneiderten KI-Lösungen, die Geschäftsprozesse effizienter, schneller und intelligenter machen und sich somit optimal auf für die Zukunft aufzustellen:

• Unsere Intelligent Document Processing (IDP)-Lösung ermöglicht es Unternehmen, Dokumente automatisiert zu verarbeiten und relevante Informationen präzise zu extrahieren – egal ob in der Kundenkommunikation, im Rechnungswesen oder im Vertragsmanagement.

• Mit unserer SmartAssistantAI können Unternehmen in natürlicher Sprache mit ihren Dokumenten interagieren und fundierte Entscheidungen auf Basis von KI-gestützten Analysen treffen.

• Darüber hinaus optimiert unsere Mailautomatisierungslösung den gesamten E-Mail-Prozess, indem sie eingehende Anfragen intelligent klassifiziert und automatisch bearbeitet.

Die Einstellung der Arbeitskräfte gegenüber KI zeigt jedoch eine deutliche Generationslücke. Zahlreiche Studien haben wiederholt gezeigt, dass Menschen der Generationen Gen X und Babyboomer weniger begeistert von KI sind und zögerlicher, generative KI in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren.  70 % der Generation Z nutzen neue generative KI-Technologien, wie eine neue Umfrage von Salesforce mit 4.000 Teilnehmern zeigt. Außerdem wurde festgestellt: 68 % derjenigen, die generative KI noch nicht ausprobiert haben,der Generation X oder den Babyboomern angehören.

Gen Z ist mit digitalen Kommunikationswerkzeugen besser vertraut, da sie eine Vorliebe für prägnante und effiziente Kommunikation haben.  

Gen Z lebt nicht nur im Zeitalter der KI, sondern gestaltet es aktiv mit. Ihre einzigartigen Erfahrungen und Perspektiven treiben das Potenzial der KI in neue und innovative Richtungen und positionieren sie als wahre Pioniere in dieser KI-gesteuerten Ära (Forbes, Erdem Ekal, 2023)  

Eine LinkedIn-Umfrage zeigt, dass Midcareer-Millennials (54 %) und Gen X (53 %) großen Wert auf Umschulungen legen, im Vergleich zu Babyboomern (45 %) und Gen Z (39 %).  

Gen X sieht Umschulungen als Möglichkeit, bis zum Ruhestand wettbewerbsfähig zu bleiben, während Gen Z diese als Mittel betrachtet, um mit technischen Trends Schritt zu halten.

Eine Präferenz für digitale Kommunikation kann jedoch zu Missverständnissen und oberflächlichen Beziehungen führen. Das Verschmelzen von persönlichem und beruflichem Leben auf sozialen Plattformen erschwert die Work-Life-Balance und erhöht die Risiken in der Cybersicherheit.  

Um erfolgreich zu sein, muss Gen Z ihre digitalen Fähigkeiten nutzen und gleichzeitig zwischenmenschliche Fähigkeiten weiterentwickeln. Unternehmen können dies durch Schulungen in digitaler Etikette und die Förderung direkter Interaktionen unterstützen, um ein Gleichgewicht zwischen digitaler Kompetenz und traditionellen Fähigkeiten zu schaffen (Maurer, R., 2024).  

Reverse Mentoring (ein Ansatz, bei dem jüngere Mitarbeitende älteren, erfahreneren Kollegen ihr Wissen vermitteln) bietet eine großartige Möglichkeit, sowohl das digitale Upskilling als auch die zwischenmenschlichen Interaktionen zu fördern. Zusätzlich ermöglicht Reverse Mentoring den Dialog zwischen Generationen, stärkt die Zusammenarbeit und hilft Unternehmen, agiler und innovativer zu werden, indem sie von den Stärken verschiedener Altersgruppen profitieren. Eine Win-Win-Situation in jedem Team.

Es ist ein Versuch wert. Denn fast 90 % der Menschen, die generative KI nutzen, sagen, dass die Ergebnisse generativer KI-Modelle ihre Erwartungen erfüllt oder übertroffen haben (Salesforce, 2023).

Gabriela Philipp

Subscribe to our weekly newsletter

Thanks for joining our newsletter.
Oops! Something went wrong while submitting the form.